-
i
Eine Gruppe Berliner Studierender der Evangelischen Studentengemeinde besucht im Jahr 1959 Israel und arbeitet für mehrere Wochen in den Kibbuzim Yiftah, Even Yizhak und Nir Am.
סטודנטים גרמניים מברלין של קהילת הסטודנטים הנוצרית מבקרים בישראל בשנת 1959 ועובדים
במשך מספר שבועות בקיבוצים יפתח, אבן יצחק וניר עם.
-
i
Der israelische Ministerpräsident David Ben Gurion im Gespräch mit Freiwilligen der Aktion Sühnezeichen in Sde Boker 1963.
ראש הממשלה הישראלי דוד בן גוריון משוחח עם מתנדבים גרמנים מטעם הארגון "אות הכפרה"
בשדה בוקר, 1963.
-
i
Auf einer Veranstaltung des IJAB trifft im Jahr 1978 Willy Brandt, Bundesvorsitzender der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD), mit Jungpolitikern aus Israel zusammen.
במהלך אירוע של הארגון להתנדבות נוער בינלאומי של גרמניה (IJAB), נפגש ווילי ברנט, יו"ר המפלגה הסוציאל-דמוקרטית הגרמנית (SPD) עם פוליטיקאים צעירים מישראל, 1978.
-
i
Die deutsche Bundesminister für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit Rita Süßmuth besucht 1986 Israel und diskutiert mit deutschen und israelischen Jugendlichen über ihre Erfahrungen im Jugendaustausch.
בעת ביקור בישראל בשנת 1986, שוחחה השרה לענייני נוער, משפחה, נשים ובריאות, ריטה זוסמות', עם בני נוער ישראלים וגרמנים על חוויותיהם מחילופי הנוער.
-
i
Der Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen Johannes Rau tauscht sich 1994 in Jerusalem mit deutschen Jugendlichen aus Oberhausen aus.
יוהנס ראו, ראש ממשלת המחוז נורדריין-וסטפאליה, משוחח עם בני נוער גרמנים מאוברהאוזן בירושלים. 1994.
-
i
Anlässlich des 40. Jubiläums der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Deutschland und Israel diskutieren der deutsche Bundespräsident Horst Köhler und der israelische Staatspräsident Moshe Katzav 2005 in Berlin mit Jugendlichen aus beiden Ländern.
לרגל יום השנה ה-40 ליחסים הדיפלומטיים בין ישראל לגרמניה, שוחחו נשיא גרמניה, הורסט קוהלר ונשיא מדינת ישראל, משה קצב, עם בני נוער משתי המדינות בברלין. 2005
-
i
Der deutsche Bundespräsident Christian Wulff heißt 2011 die erste Gruppe israelischer Freiwilliger des Kom-Mit-Nadev Freiwilligenprogramms im Schloss Bellevue willkommen.
בשנת 2011 אירח נשיא גרמניה כריסטיאן וולף את הקבוצה הראשונה של מתנדבים מישראל במסגרת התוכנית קום-מתנדב בארמון בלוו.
1955
Erste Jugendgruppen aus Deutschland reisen nach Israel. Zehn Jahre nach dem Ende der Shoah, nach der Verfolgung und Ermordung von mehr als 6 Mio. Juden durch die Nationalsozialisten in Deutschland und Europa, werben sie um Vertrauen für die junge Generation im Nachkriegsdeutschland. Sie knüpfen persönliche Kontakte und leisten erste vorsichtige Schritte der Annäherung zwischen den beiden Ländern.
קבוצות צעירים ראשונות מגרמניה נוסעות לישראל. עשר שנים לאחר השואה, אחרי רדיפת ורציחת יותר משישה מיליוני יהודים על ידי הנאצים בגרמניה ובאירופה, חברי הקבוצות הללו מבקשים שיתנו בהם אמון כדור הצעיר בגרמניה שלאחר המלחמה. הם קושרים קשרים אישיים ועושים בזהירות צעדים ראשונים של התקרבות בין שתי הארצות.
© ConAct
1957
Auf Initiative des Theologieprofessors Helmut Gollwitzer wird an der Freien Universität West-Berlin eine Deutsch-Israelische Studiengruppe (DIS) gegründet. Die Studiengruppe organisiert gegenseitige Besuche und verbreitet Informationsmaterial zu Israel. Nach dem Vorbild der Berliner Studiengruppe gründen sich auch an anderen deutschen Universitäten Deutsch-Israelische Studiengruppen. Im Jahr 1961 schließen sich die Deutsch-Israelischen Studiengruppen zum Bundesverband Deutsch-Israelischer Studiengruppen (BDIS) zusammen.
ביוזמת הפרופסור לתיאולוגיה הֶלמוּט גוֹלוִויצֶר נוסדת באוניברסיטה הפתוחה במערב-ברלין קבוצת לימוד גרמנית-ישראלית (DIS). קבוצת הלימוד מארגנת ביקורים הדדיים ומפיצה חומרי מידע על ישראל. לפי הדגם של קבוצת הלימוד הברלינאית נוסדות קבוצות לימוד גרמניות-ישראליות גם באוניברסיטאות גרמניות אחרות. בשנת 1961 חוברות קבוצות הלימוד הגרמניות-ישראליות זו לזו ויוצרות את התאחדות קבוצות הלימוד הגרמניות-ישראליות (BDIS).
Eine Gruppe des BDIS im September 1963 bei der Baumwollernte im Kibbuz Nachal Oz.
.כמה מאנשי קבוצת הלימוד הגרמנית-ישראלית של ברלין בעת קטיף הכותנה בקיבוץ נחל עוז בספטמבר 1963
© Siegward Lönnendonker
1958
In der Knesset gibt es eine Debatte zum deutsch-israelischen Jugendaustausch. Vor dem besonderen geschichtlichen Hintergrund wird beschlossen, dass offizielle Delegationen nach Deutschland nicht entsandt werden sollen. Privatreisen von Israel nach Deutschland werden durch eine hohe Ausreisesteuer erschwert.
בכנסת נערך דיון על חילופי הנוער והצעירים בין גרמניה לישראל. בהתחשב ברקע ההיסטורי המיוחד מוחלט שלא יישלחו משלחות רשמיות לגרמניה. על נסיעות פרטיות מישראל לגרמניה יוטל מס גבוה על יציאה מהארץ.
Das israelische Kabinett und Staatspräsident Yitzhak Ben-Zvi im Januar 1958.
.הקבינט הישראלי ונשיא ישראל יצחק בן צבי בינואר 1958
© Moshe Pridan / Israel Government Press Office
1958
Das israelische Jugendherbergswerk zählt 219 Übernachtungen deutscher Jugendlicher in israelischen Jugendherbergen.
אגודת אכסניות הנוער בישראל מונה 219 לינות של צעירים גרמנים באכסניות נוער.
Die Jugendherberge in Tel Hai.
.האכסניה בתל חי
© Archiv Hauptverband des Deutschen Jugendherbergswerks
1960
Etwa 40 Jugendgruppen aus Deutschland reisen bereits nach Israel. Der Bayerische Jugendring entsendet im Juli 1960 eine gemischte Delegation aus Schülern und Lehrern nach Israel, die für mehrere Wochen im Kibbuz Nir Am arbeitet.
כארבעים קבוצות צעירים מגרמניה כבר נוסעות לישראל. מועצת הנוער הבווארית שולחת ביולי 1960 משלחת מעורבת של תלמידים ומורים לישראל. המשלחת עובדת מספר שבועות בקיבוץ ניר עם.
Gemeinsam mit den Mitgliedern des Kibbuz Nir Am tanzen die Delegationsmitglieder des Bayerischen Jugendrings israelische Volkstänze.
.חברי המשלחת של מועצת הנוער הבווארית רוקדים ריקודי עם ישראליים יחד עם חברי הקיבוץ ניר עם
© Archiv Bayerischer Jugendring
1961
Infolge der Berichterstattung über den Eichmann-Prozess in Jerusalem melden sich größere Gruppen deutscher Jugendlicher bei der Israel-Mission in Köln. Durch einen Arbeitseinsatz in Israel wollen sie den Aufbau des Landes als einer Art ‚Wiedergutmachung‘ unterstützen und gleichzeitig einen persönlichen Beitrag zur Annäherung zwischen Deutschen und Israelis leisten.
בעקבות דיווחי התקשורת על משפט אייכמן בירושלים פונות קבוצות גדולות יותר של צעירים גרמנים אל המשלחת הישראלית בקלן. באמצעות שירות עבודה בישראל רוצים הצעירים לתמוך בבניית הארץ כמין "פיצוי" ובה בעת להעלות תרומה אישית להידוק הקשר בין גרמנים ובין ישראלים.
Adolf Eichmann vor dem Jerusalemer Bezirksgericht im April 1961.
.אדולף אייכמן לפני בית המשפט המחוזי בירושלים באפריל 1961
© John Milli / Government Press Office
1961
Die Aktion Sühnezeichen beginnt ihre Arbeit in Israel. Erste Gruppen junger Freiwilliger arbeiten im Kibbuz Urim sowie im Kibbuz Bahan und bauen in Jerusalem eine Blindenschule auf. Seit dem Jahr 1961 leisten jedes Jahr etwa 20-25 Freiwillige der Aktion Sühnezeichen Friedensdienste einen Freiwilligendienst in Israel.
ארגון אות הכפרה והשלום מתחיל את עבודתו בישראל. קבוצות ראשונות של מתנדבים צעירים עובדות בקיבוץ אורים ובקיבוץ בחן ומקימות בית ספר לעיוורים בירושלים. משנת 1961 מגיעים לישראל מדי שנה כעשרים עד עשרים וחמישה מתנדבים של ארגון אות הכפרה והשלום.
Freiwillige der Aktion Sühnezeichen bei der Arbeit im Kibbuz.
.מתנדבים של ארגון אות הכפרה והשלום בזמן עבודה בקיבוץ
© Archiv Aktion Sühnezeichen Friedensdienste e.V.
1961
Noch sind Besuche junger Israelis ‚auf deutschem Boden’ für die israelische Seite undenkbar. Ein eigens gegründetes Komitee zur Ausarbeitung von Richtlinien für den kulturellen Kontakt mit Deutschland gibt jedoch folgende Bestimmung heraus: „Besuche von deutschen Staatsbürgern, hauptsächlich von Jugendlichen, Schülern, Studenten, jungen Arbeitern […] sollen genehmigt werden, um ihnen zu ermöglichen, dem Aufbau des Landes näher zu kommen.“ Bereits 60 solcher Gruppen werden gezählt.
ביקורים של צעירים ישראלים "על אדמה גרמנית" עדיין אינם עולים על הדעת בצד הישראלי. עם זאת, ועדה מיוחדת לפיתוח עקרונות מנחים למגעים תרבותיים עם גרמניה מפרסמת את ההנחיה הבאה:
"יש לאשר ביקורים של אזרחים גרמנים, בעיקר של בני נוער, תלמידים, סטודנטים, פועלים צעירים [...] בכדי לאפשר להם להתקרב אל בניית הארץ."
60 קבוצות כאלה כבר נוסעות לישראל.
Außenministerin Golda Meir hatte den Vorsitz des interministerialen Komitees für deutsche Angelegenheiten inne. Neben der Außenministerin nahmen Vertreter des Kultusministeriums sowie des Transportministeriums an den Sitzungen teil.
.שרת החוץ גולדה מאיר כיהנה כיושבת הראש של הוועדה הבין-משרדית לעניינים גרמניים. מלבד שרת החוץ השתתפו בישיבות נציגים של משרד התרבות ושל משרד התחבורה
© Archiv der sozialen Demokratie / Friedrich-Ebert-Stiftung
1962
In der Knesset wird nach längerer Diskussion ein Antrag der Oppositionsparteien zum Abbruch oder der Begrenzung kultureller Kontakte mit Deutschland abgelehnt. Bei seiner Rede vor der Knesset fasst der israelische Kultus- und Bildungsminister Abba Eban die vorangegangene Debatte am 9. Januar 1962 wie folgt zusammen: „Angesichts der besonderen historischen Umstände bedürfen die Kontakte […] einer besonderen Aufmerksamkeit und Aufsicht. Die meisten Teilnehmer an dieser Debatte haben sich in entschiedener Weise gegen ein absolutes und generelles Verbot dieser Kontakte gewandt […] und ich möchte ihren Worten nichts hinzufügen.“
לאחר דיון ממושך בכנסת נדחית הצעתן של מפלגות האופוזיציה לנתק או להגביל את המגעים התרבותיים עם גרמניה. בנאומו בכנסת מסכם שר החינוך והתרבות הישראלי אבא אבן את הדיון שנערך ב-9 בינואר 1962:
"לאור הנסיבות ההיסטוריות המיוחדות יש להתייחס לקשרים [...] בשום לב ובזהירות יתרים. רוב המשתתפים בדיון הזה התנגדו נחרצות לאיסור מוחלט וכללי [...] ואיני רוצה להוסיף על דבריהם."
Abgeordnete der fünften Knesset bei einer Abstimmung im September 1961.
.חברי הכנסת החמישית בהצבעה בספטמבר 1961
© Fritz Cohen / Government Press Office
1963
Jugendreisen nach Israel werden erstmals aus Mitteln des Bundesjugendplans gefördert. Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen mindestens 18 Jahre, in der Regel aber 21 Jahre alt sein. In Deutschland sollten sich die Jugendlichen inhaltlich mit der Geschichte des Jüdischen Volkes und der Entstehung des Staates Israel auseinandersetzen. Studienreisen sollten mit einem Arbeitsaufenthalt im Kibbuz oder einer vergleichbaren Einrichtung verbunden sein. Ein halbjähriger Arbeitseinsatz in Israel wird mit 400 DM unterstützt.
נסיעותיהם של צעירים לישראל ממומנות תחילה על ידי תכנית הנוער הממשלתית של גרמניה המערבית. משתתפי הנסיעות חייבים להיות בני שמונה-עשרה לפחות, אבל על פי רוב הם בני עשרים ואחד. בגרמניה אמורים הצעירים ללמוד על תולדות העם היהודי ועל קומה של מדינת ישראל. על נסיעות לימודים להיות כרוכות בשהות עבודה בקיבוץ או במוסד דומה. למתנדבים לשירות עבודה בן חצי שנה בישראל ניתנת תמיכה בסך 400 דויטשמארק.
Eine Gruppe des Bundesverbands Deutsch-Israelischer Studiengruppen hilft im September 1963 im Kibbuz Nachal Oz bei der Baumwollernte.
.כמה מאנשי קבוצת הלימוד הגרמנית-ישראלית של ברלין בעת קטיף הכותנה בקיבוץ נחל עוז בספטמבר 1963
© Siegward Lönnendonker
1963
Über 200 Jugendgruppen aus Deutschland bereisen Israel. Der israelische Ministerpräsident Levi Eshkol kommentiert die schnell ansteigende Zahl deutscher Besuchergruppen: „Die Zunahme dieser Besuche wird ein Beweis sein für die wachsende Stärke der jungen Generation, die ein neues und anderes Deutschland will.“
יותר ממאתיים קבוצות צעירים מגרמניה נוסעות לישראל. ראש הממשלה הישראלי לוי אשכול אומר על המספר הגדל במהירות של הקבוצות הגרמניות המבקרות בישראל: "הצמיחה במספר הביקורים האלה היא הוכחה לעוצמה המתגברת של הדור הצעיר, שרוצה גרמניה חדשה ואחרת."
„Die blau-weiße „Metropolitan“, die gestern Nachmittag, kurz vor 15 Uhr, auf der Rollbahn des Flughafens Wahn aufsetzte, war die erste von zwei Maschinen, die rund 30 Kölner Schüler nach einem dreiwöchigen Aufenthalt in Israel zurück an den Rhein trug. Kommentar der Teilnehmer: „Unvorstellbar, was die Menschen aus ihrem kargen Land gemacht haben. Ressentiments? Nicht gegen uns, nicht gegen die Jugend Deutschlands.“
"ה'מטרופוליטן' הכחול-לבן, שנחת אמש, קצת לפני השעה שלוש אחר הצהריים, בנמל התעופה של קלן, הוא הראשון משני מטוסים שהחזיר לחבל הריין כשלושים תלמידים מקלן לאחר שהות של שלושה שבועות בישראל. לדברי המשתתפים: "קשה לתאר מה עשו האנשים מארצם הדלה. טינה? לא נגדנו, לא נגד הנוער של גרמניה."
© Kölner Stadtanzeiger, 16. August 1963
1965
Zum Zeitpunkt der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Deutschland und Israel haben bereits mehr als 40.000 deutsche Jugendliche Israel besucht. Im Jahr 1965 werden in israelischen Jugendherbergen 9.635 Übernachtungen deutscher Jugendlicher gezählt. Im gleichen Jahr übernachten 2.666 junge Israelis in deutschen Jugendherbergen.
עד כינון היחסים הדיפלומטיים בין גרמניה ובין ישראל בשנת 1965 כבר ביקרו בישראל יותר מ-40,000 צעירים גרמנים. בשנת 1965 נמנו 9,635 לינות של צעירים גרמנים באכסניות נוער ישראליות. באותה שנה לנו 2,666 ישראלים צעירים באכסניות נוער גרמניות
Der Religionswissenschaftler Shalom Ben Chorin im Gespräch mit Freiwilligend der Aktion Sühnezeichen.
.חוקר הדתות שלום בן חורין משוחח עם מתנדב של ארגון אות הכפרה והשלום
© Archiv Aktion Sühnezeichen Friedensdienste e.V.
1967
Der Sechstagekrieg löst in Deutschland eine Welle der Solidarität für Israel aus. Bei deutschen Jugendverbänden und der israelischen Botschaft melden sich bis Mitte Juli 1967 etwa 4.000 junge Deutsche, die in Israel Kriegsschäden beseitigen wollen. Schlussendlich reisen 29 deutsche Gruppen mit insgesamt 451 Personen für Aufbau- und Instandsetzungsarbeiten nach Israel. Aus Mitteln des Bundesjugendplans werden diese Arbeitseinsätze mit 306 000 DM unterstützt. Der erste israelische Botschafter in Deutschland Asher Ben Natan dazu: „Seit Jahren hat eine positive Entwicklung zwischen Israel und Deutschland begonnen. Es ist keine Frage, dass die Sympathiebekundungen und die Hilfe, die aus dem deutschen Volk für Israel aufgebracht werden, diese Entwicklung weiterführen werden.“
מלחמת ששת הימים מעוררת בגרמניה גל של הזדהות עם ישראל. כ-4,000 צעירים גרמנים פונים אל איגודי נוער גרמניים ואל שגרירות ישראל עד אמצע יולי 1967, בבקשה לעזור בהתנדבות בתיקון נזקי המלחמה. לבסוף נוסעות לישראל 29 קבוצות גרמניות, המונות יחד 451 אנשים, לעבודות בנייה ושיקום. קבוצות ההתנדבות האלה מקבלות תמיכה בסך 306,000 דויטשמארק מתקציב תכנית הנוער הממשלתית של גרמניה המערבית. שגריר ישראל הראשון בגרמניה, אשר בן נתן, אמר על כך את הדברים הבאים:
"זה שנים מסתמנת התפתחות חיובית בין ישראל ובין גרמניה. אין כל ספק שהצהרות האהדה והעזרה של העם הגרמני לישראל ימשיכו בהתפתחות הזאת."
Der regierende Bürgermeister West-Berlins Willy Brandt mit dem ersten israelischen Botschafter in Deutschland Asher Ben Natan im Jahr 1966.
.ראש העיר של מערב-ברלין וילי בראנדט עם שגריר ישראל הראשון בגרמניה אשר בן נתן בשנת 1966
© Archiv der sozialen Demokratie / Friedrich-Ebert-Stiftung
1968
Langsam beginnt eine Gegenseitigkeit im Austausch offizieller Jugenddelegationen. Die Histadrut-Jugend ist erstmals beim Deutschen Gewerkschaftsbund zu Gast, der Israelische Jugendring besucht den Deutschen Bundesjugendring.
אט-אט מתחילה הדדיות בחילופים בין משלחות הנוער הרשמיות. צעירי ההסתדרות מתארחים לראשונה אצל איגוד העובדים הגרמני, מועצת הנוער הישראלית מבקרת את מועצת הנוער של גרמניה המערבית.
Israelische Jugendliche aus Ein Vered besuchen die Stadt Witten im Ruhrgebiet im Jahr 1976.
.קבוצת נערים ישראלים מעין ורד מבקרים את העיר וִיטֶן בחבל הרוהר בשנת 1976
© Kurt Karlheinz Dressel
1969
Zwischen der deutschen und israelischen Regierung werden jährlich stattfindende Austauschprogramme beschlossen. Insgesamt 4.351 Jugendliche nehmen im Jahr 1969 an Austauschmaßnahmen zwischen Deutschland und Israel teil. Aus Mitteln des Bundesjugendplans wird der Jugendaustausch zwischen den beiden Ländern mit insgesamt 1,1 Mio. DM gefördert.
ממשלת גרמניה וממשלת ישראל מסכימות על תכנית חילופים שנתית. 4,351 צעירים משתתפים בשנת 1969 במסגרות חילופים שונות בין גרמניה ובין ישראל. תכנית הנוער הממשלתית של גרמניה המערבית תומכת בחילופי הנוער בין שתי המדינות בסך 1,1 מיליון דויטשמארק.
כיתוב לתמונה: צעירים מגרמניה משפצים אכסניות בישראל בזמן מחנה בנייה של אגודת אכסניות הנוער הגרמנית בשנת 1970.
Während eines Aufbaulagers des Deutschen Jugendherbergswerks renovieren Jugendliche aus Deutschland im Jahr 1970 Jugendherbergen in Israel.
.צעירים מגרמניה משפצים אכסניות בישראל בזמן מחנה בנייה של אגודת אכסניות הנוער הגרמנית בשנת 1970
© Archiv Hauptverband des Deutschen Jugendherbergswerks
1971
Zunehmende Programmzahlen und Trägerorganisationen stärken den Austausch. 5.900 deutsche und israelische Teilnehmerinnen und Teilnehmer an Programmen werden gezählt, die Begegnungen mit 2,2 Mio. DM gefördert. Insbesondere eine größer werdende Zahl israelischer Teilnehmerinnen und Teilnehmern an Austauschmaßnahmen in Deutschland wird registriert.
מספר תוכניות החילופים והארגונים התומכים בהן גדל ומסגרות החילופים מתרחבות. בתוכניות משתתפים כעת 5,900 גרמנים וישראלים, המפגשים זוכים לתמיכה של 2,2 מיליון דויטשמארק. מספר המשתתפים הישראלים במסגרות חילופים בגרמניה גדל בצורה ניכרת.
Eine Jugendgruppe aus Witten während eines Arbeitseinsatzes im Kibbuz Maggal im Jahr 1974.
.קבוצת צעירים מוִיטֶן בזמן עבודה התנדבותית בקיבוץ מגל בשנת 1974
© Kurt Karlheinz Dressel
1972
In der Knesset wird ein Gesetz zur Einsetzung des „Öffentlichen Rats für den Jugendaustausch“ beschlossen. Dieses Gremium soll den Jugendaustausch mit Deutschland koordinieren. Erster Vorsitzender des Rats wird der Knessetabgeordnete Adi'el Amorai.
בכנסת מתקבל החוק להקמת "המועצה הציבורית לחילופי נוער". תפקידה של המועצה לתאם את חילופי הנוער עם גרמניה. יושב הראש הראשון של המועצה הוא חבר הכנסת עדיאל אמוראי.
Adi'el Amorai gemeinsam mit Rita Süsmuth im Jahr 1987.
.עדיאל אמוראי יחד עם ריטה זוסמוט בשנת 1987
© Hermann Sieben
1972
Nach dem Attentat auf die israelische Mannschaft bei den olympischen Sommerspielen in München 1972 in München werden von deutscher Seite die Mittel für den Jugendaustausch mit Israel deutlich erhöht.
אחרי פיגוע הטרור בחברי משלחת הישראלית באולימפיאדת הקיץ במינכן ב-1972 גדלה התמיכה הכספית הגרמנית בחילופי הנוער עם ישראל בצורה משמעותית.
In Erinnerung an die 11 Opfer des Attentats stiftete die Stadt München in Tel Aviv das Jugendgästehaus „Haus München“.
."לזכר אחד-עשר הקורבנות הקימה העיר מינכן בתל אביב את אכסניית הנוער "בית מינכן
© Hermann Sieben
1973
Der „Gemischte Fachausschuss für den deutsch-israelischen Jugendaustausch“ wird durch Verabredungen zwischen den zuständigen Ministerien beider Länder eingesetzt. Erstmals werden damit gemeinsam verbindliche Grundlagen und Richtlinien für den deutsch-israelischen Austausch festgelegt. Der Fachausschuss tritt seit 1973 jährlich abwechselnd in Deutschland und Israel zusammen, um durchgeführte Programme auszuwerten und eine Liste der zu fördernden Programme für das Folgejahr zu verabreden. Der Austausch wird aus Mitteln des Bundesjugendplans mit 2,9 Mio. DM gefördert.
הקמת "הוועדה המקצועית המעורבת לחילופי נוער בין גרמניה לישראל" לפי הסכמות בין משרדי הממשלה הממונים בשתי הארצות. לראשונה נקבעים כך תקנות ועקרונות מחייבים עבור החילופים בין גרמניה לישראל. משנת 1973 מתכנסת הוועדה המקצועית פעם בשנה בגרמניה ובישראל לסירוגין כדי להעריך את תוכניות החילופים שהתקיימו ולהחליט על רשימת התוכניות שיש לקדמן בשנה הבאה. התמיכה הכספית בחילופים, בסך 2,9 מיליון דויטשמארק, ממומנת מתקציבי תכנית הנוער הממשלתית של גרמניה המערבית.
Der Gemischte Fachausschuss und der israelische Botschafter Johanan Meroz während eines Empfangs beim Ministerpräsident des Landes Rheinland-Pfalz Bernhard Vogel im Jahr 1979.
.הוועדה המקצועית ושגריר ישראל יוחנן מרוז בזמן קבלת פנים אצל נשיא מדינת המחוז ריינלנד-פּפאלץ בֶּרנהַרד פוֹגֶל בשנת 1979
© Hermann Sieben
1974
Beiderseitige Unzufriedenheiten mit Programmgestaltung, Gruppenzusammensetzung und der Vorbereitung auf die Begegnung führen zur Erarbeitung der „Gemeinsamen Bestimmungen zur Durchführung und Förderung des deutsch-israelischen Jugendaustausches.“ In der Präambel werden „gegenseitiges Kennenlernen, Verständigung und gemeinsames Handeln“ als vorrangige Ziele des deutsch-israelischen Austauschs formuliert.
אי שביעות רצון הדדית ממבנה התכנית, מהרכב הקבוצות ומההכנה למפגשים מביאים לפיתוח "התקנות המשותפות לביצוע ולקידום חילופי הנוער בין גרמניה לישראל". במבוא מצוינים היעדים הבאים כיעדים החשובים ביותר של החילופים בין גרמניה לישראל: "התוודעות, הידברות ופעולה משותפת".
1979
Bundesjugendministerin Antje Huber besucht Israel: „Der Jugendaustausch ist der wichtigste Bereich persönlicher Beziehungen zu Israel.“ Eine 10%ige Mittelsteigerung wird beschlossen. Jährliche Förderung: 2,4 Mio. DM.
השרה לענייני נוער בגרמניה המערבית אַנטיֶה הוּבֶּר מבקרת בישראל: "חילופי הנוער הם התחום החשוב ביותר של היחסים האישיים עם ישראל." מתקבלת החלטה להעלות את תקציב התמיכה בעשרה אחוזים. התמיכה השנתית היא כעת 2,4 מיליון דויטשמארק.
Der Internationalen Jugendaustausch- und Besucherdienst der Bundesrepublik Deutschland (IJAB) organisiert ab 1977 Hebräisch-Sprachkurse für deutsche Jugendleiterinnen und Jugendleiter.
.השירות הבינלאומי של גרמניה המערבית לחילופי נוער ומבקרים (IJAB) מארגן שיעורים בשפה העברית בעבור מדריכי נוער גרמנים משנת 1977
© Hermann Sieben
1986
Bundesjugendministerin Rita Süssmuth besucht Israel. Süssmuth will insbesondere die Ausbildung von Gruppenleiterinnen und Gruppenleitern fördern.
השרה לענייני נוער בגרמניה המערבית ריטה זוסמוט מבקרת בישראל. זוסמוט מעוניינת לתמוך בעיקר בהכשרה של מדריכי ומדריכות נוער.
Bundesministerin für Jugend, Familie und Gesundheit Rita Süssmuth im Gespräch mit deutschen und israelischen Jugendlichen im Garten der deutschen Botschaft in Tel Aviv.
.השרה לענייני נוער, משפחה ובריאות ריטה זוסמוט בשיחה עם צעירים גרמנים וישראלים בגינת השגרירות הגרמנית בתל אביב
© Hermann Sieben
1986
Das Präsidium der Deutsch-Israelischen Gesellschaft beschließt die Gründung eines Jugendforums, um frühzeitig nachwachsende Generationen aus beiden Ländern in die Arbeit der Freundschaftsgesellschaften einzubinden. Mit der Durchführung von Bildungsveranstaltungen, Austauschprogrammen und bilateralen Projekten will das „Deutsch-Israelische Jugendforum“ insbesondere die Beziehungen zwischen Jugendlichen beider Länder voranbringen.
מועצת הנשיאות של אגודת הידידות גרמניה-ישראל מחליטה על הקמת פורום נוער כדי לשלב את הדורות הבאים של שתי המדינות בעבודתה של אגודת הידידות בשלב מוקדם. "הפורום הגרמני-ישראלי" מעוניין בייחוד לקדם את היחסים בין צעירים משתי הארצות באמצעות ימי עיון, תוכניות חילופים ופרויקטים דו-צדדיים.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer einer Bildungsreise des Deutsch-Israelischen Jugendforums in Israel im Jahr 1986.
.משתתפים ומשתתפות בנסיעה לימודית של פורום הנוער הגרמני-ישראלי לישראל בשנת 1986
© ConAct
1987
Auf Initiative des Bundestagspräsidenten Phillip Jenninger und Bundesjugendministerin Rita Süssmuth wird in der deutschen Botschaft in Tel Aviv ein Jugendattaché berufen und damit beauftragt, die Jugendkontakte zwischen Deutschland und Israel zu begleiten und zu intensivieren. Dieser Schritt betont den hohen Stellenwert des Jugendaustausches als Teil der bilateralen Beziehungen beider Länder.
ביוזמת נשיא הבונדסטאג פִיליפּ יֶנינגֶר והשרה הגרמנית לענייני נוער ריטה זוסמוט ממונה נספח נוער בשגרירות גרמניה בתל אביב, שתפקידו ללוות ולפתח את קשרי הנוער בין גרמניה ובין ישראל. צעד זה מדגיש את החשיבות הגדולה של חילופי הנוער כחלק מן היחסים הבילטראליים בין שתי המדינות.
Bundesministerin für Jugend, Familie und Gesundheit Rita Süssmuth im Gespräch mit deutschen und israelischen Jugendlichen im Garten der deutschen Botschaft in Tel Aviv im Jahr 1986.
.השרה לענייני נוער, משפחה ובריאות ריטה זוסמוט בשיחה עם צעירים גרמנים וישראלים בגינת השגרירות הגרמנית בתל אביב ב-1986
© Hermann Sieben
1988
Die statistischen Zahlen belegen die Höhepunkte deutsch-israelischer Begegnungen. An 278 Programmen in Deutschland und Israel werden insgesamt 9 000 bis 10 000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer gezählt.
הנתונים הסטטיסטיים מצביעים על שיאים בפעילות המפגשים בין גרמניה לישראל. כ-9,000 עד 10,000 צעירים משתתפים ב-278 תוכניות בגרמניה ובישראל.
Die israelische und die deutsche Delegation beim Seminar über den bilateralen Jugendaustausch der Sportjugend in Homburg/Saar im Jahr 1987.
.משלחות הספורט של הנוער הישראלי והגרמני בסמינר על חילופי הנוער הבילטראליים בהוֹמבּוּרג בחבל הסאאר בשנת 1987
© Hermann Sieben
1990
Nach der Wiedervereinigung werden ostdeutsche Träger gezielt in die deutsch-israelischen Jugendkontakte einbezogen. Ein erstes Fachkräfteprogramm des Internationalen Jugendaustausch- und Besucherdienst der Bundesrepublik Deutschland (IJAB) bietet Qualifizierung für zukünftige Gruppenleiterinnen und Gruppenleiter.
אחרי איחוד גרמניה נעשה מאמץ מיוחד לכלול ארגונים מזרח-גרמניים בקשרי הנוער הגרמניים-ישראליים. תכנית ראשונה להכשרת אנשי צוות מטעם השירות הבינלאומי של גרמניה הפדראלית לחילופי נוער ומבקרים (IJAB) מציעה קורסי הכשרה עבור מדריכי קבוצות עתידיים.
In der Gedenkstätte Lochamei Hagetaot führt Dan Gelbart die Fachkräfte aus Deutschland durch die von ihm gestalteten Ausstellungen.
.דן גֶלבֶּרט מדריך את אנשי הצוות מגרמניה בתערוכות שאצר באתר ההנצחה בקיבוץ לוחמי הגטאות
© Hermann Sieben
1991
Ministerin für Frauen und Jugend Angela Merkel besucht Israel. Nach der Wiedervereinigung Deutschlands werden die Fördermittel des Bundesjugendministeriums kontinuierlich erhöht, um auch verstärkt Jugendliche aus Ostdeutschland in den Austausch mit Israel einbeziehen zu können.
השרה לענייני נשים ונוער אנגלה מרקל מבקרת בישראל. אחרי איחוד גרמניה גדלים אמצעי התמיכה של משרד הנוער של גרמניה במטרה לשתף יותר צעירים ממזרח גרמניה בחילופים עם ישראל.
Bundesministerin für Frauen und Jugend Angela Merkel mit dem Bürgermeister von Tel Aviv Shlomo Lahat.
.השרה הגרמנית לענייני נשים ונוער אנגלה מרקל עם ראש העיר של תל אביב שלמה להט
© Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
1996
Bundesjugendministerin Claudia Nolte besucht Israel: Sie fordert die stärkere inhaltliche Berücksichtigung des Nahost-Friedensprozesses sowie der deutschen Wiedervereinigung im Jugendaustausch. Sie wünscht einen weiteren Ausbau des Austauschs: „Ich bin sehr froh darüber, dass viele Jugendliche aus den neuen Bundesländern die Chancen des Jugendaustausches nutzen, um Israel kennenzulernen, die Geschichte unserer Völker zu reflektieren und den Blick für die Zukunft zu weiten.“
השרה הגרמנית לענייני נוער קלאודיה נוֹלטֶה מבקרת בישראל: היא תומכת בשילוב מוגבר של תכנים הנוגעים לתהליך השלום במזרח התיכון ולאיחוד גרמניה במפגשים ומעוניינת בהרחבת החילופים:
"אני שמחה מאוד שצעירים רבים ממדינות גרמניה החדשות משתמשים בהזדמנות של חילופי הנוער כדי להכיר את ישראל, לחקור את תולדות העמים שלנו ולפעול מתוך מחשבה על העתיד."
© Ingo Wellmann
1996
An insgesamt 265 Austauschmaßnahmen zwischen Deutschland und Israel nehmen 3 886 deutsche und 3 634 israelische Jugendliche teil. Aus Mitteln des Kinder- und Jugendplans wird der deutsch-israelische Jugendaustausch mit 2,6 Mio. DM gefördert.
3,886 צעירים גרמנים ו-3,634 צעירים ישראלים משתתפים ב-265 תכניות חילופים בין גרמניה ובין ישראל. חילופי הנוער בין גרמניה לישראל מקבלים תמיכה בסך 2,6 מיליון דויטשמארק מתקציב תכנית הנוער והילדים.
Fachkräfte der Sportorganisation Hapoel besuchen den Segler-Fachverband Rheinland e.V.
.צוות ארגון הספורט "הפועל" מבקר את איגוד השייטים של רַיינלַנד
© Friedel Hecken
2000
Um verstärkt Jugendliche und Fachkräfte der Jugendhilfe aus den neuen Bundesländern in den deutsch-israelischen Austausch einzubeziehen, wird das „Institut Neue Impulse“ gegründet. Die Arbeit des Instituts mit Qualifizierungskursen für Gruppenleiterinnen und Gruppenleiter werden umfänglich durch das Bundesjugendministerium gefördert.
הקמת מכון "תמריצים חדשים" במטרה לשלב יותר צעירים ואנשי צוות מתחום הסיוע לנוער במדינות גרמניה החדשות בחילופים בין גרמניה לישראל. עבודת המכון בהכנת קורסי הכשרה עבור מדריכי קבוצות זוכה לתמיכה נרחבת של משרד הנוער הגרמני.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer eines Qualifizierungskurses zur deutsch-israelischen Jugendbegegnungsleitung im Jahr 2004.
.חברי קבוצת קורס התמכות למדריכי נוער בחילופי הנוער ישראלי-גרמני בשנת 2004
© Rudi-Karl Pahnke
2000
Als erster deutscher Bundespräsident hält Johannes Rau eine Rede vor der Knesset, dem israelischen Parlament: „Wenn wir der Jugend die Erinnerung weitergeben und sie zu Begegnungen ermutigen, dann brauchen wir uns um die Zukunft der Beziehungen zwischen Israel und Deutschland nicht zu sorgen.“
Im Rahmen dieser Israelreise unterzeichnen Präsident Rau, die deutsche Bundesjugendministerin Christine Bergmann sowie der israelische Erziehungsminister Yossi Sarid die bilaterale Absichtserklärung für die Eröffnung koordinierender Büros zur Unterstützung und Ausweitung des Jugendaustausches. Mit der Arbeitsaufnahme des Büros in Deutschland wird die Zuwendung aus Sondermitteln des Kinder- und Jugendplans des Bundes von 2 auf 4 Mio. DM aufgestockt.
יוֹהאנֶס רַאוּ, נשיאה הראשון של גרמניה המאוחדת, נואם בפני הכנסת: "אם ננחיל לנוער את הזיכרון ונעודד אותם להשתתף במפגשים, לא יהיה עלינו לדאוג לעתיד היחסים בין ישראל ובין גרמניה."
במסגרת הנסיעה הזו לישראל חותמים הנשיא ראו, השרה הגרמנית לענייני נוער כריסטינה ברגמן ושר החינוך הישראלי יוסי שריד על הצהרת הכוונות הבילטראלית לפתוח משרדי תיאום לתמיכה בחילופי הנוער ולהרחבתם. עם תחילת העבודה במשרד בגרמניה גדלה התמיכה המיוחדת של תכנית הנוער והילדים של גרמניה הפדראלית משני מיליון לארבעה מיליון דויטשמארק.
Der deutsche Bundespräsident Johannes Rau, die deutsche Bundesjugendministerin Christine Bergmann und der israelische Erziehungsminister Yossi Sarid unterschreiben in Jerusalem die bilaterale Absichtserklärung zur Eröffnung koordinierender Büros für den deutsch-israelischen Jugendaustausch.
.נשיא גרמניה יוהאנס ראו, השרה הגרמנית לענייני נוער כריסטינה ברגמן ושר החינוך הישראלי יוסי שריד חותמים בירושלים על הצהרת הכוונות הבילטראלית לפתוח משרדי תיאום לחילופי נוער בין גרמניה לישראל
© ConAct
2000
Der Beginn der Zweiten Intifada im September 2000 führt zu einem deutlichen Rückgang der Maßnahmen im deutsch-israelischen Jugendaustausch. Aufgrund von Sicherheitsbedenken werden ein Teil der Jugendbegegnungen in Israel ausgesetzt. Während im Jahr 2000 noch 157 Jugend- und Fachkräftebegegnungen zwischen Deutschland und Israel stattfinden, sinkt die Zahl im Jahr 2001 auf 99 Maßnahmen. Die folgenden Jahre sind davon geprägt, verlorengegangenes Vertrauen zwischen israelischen und deutschen Trägern wieder aufzubauen und den Jugendaustausch mit Israel trotz schwieriger politischer Umstände intensiv fortzuschreiben.
תחילת האינתיפאדה השנייה בספטמבר 2000 מביאה לנסיגה גרמנית בפעילויות חילופי הנוער בין גרמניה לישראל. בשל טעמים ביטחוניים מתבטלים חלק ממפגשי הנוער בישראל. בעוד שבשנת 2000 עדיין מתקיימים 157 מפגשי נוער וצוותי הדרכה בין גרמניה לישראל, מספר המפגשים יורד בשנת 2001 ל-99 מפגשים. השנים הבאות מתאפיינות בניסיון לשקם את האמון שאבד בין ארגונים ישראליים לגרמניים ובניסיון להמשיך באופן פעיל את חילופי הנוער עם ישראל למרות הנסיבות הפוליטיות הקשות.
ConAct veranstaltete im Jahr 2002 in Lutherstadt Wittenberg eine Tagung zum Thema "Begegnungen in Krisenzeiten". Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren Fachkräfte des deutsch-israelischen Jugendaustauschs.
.קוןאקט מקיימת בשנת 2002 כינוס בוויטֶנבֶּרג, עירו של לוּתֶר, בנושא מפגשים בעתות משבר. המשתתפים הם צוותי הדרכה של חילופי הנוער בין גרמניה לישראל
© ConAct
2001
Auf deutscher Seite wird das Koordinierungsbüro für den deutsch-israelischen Jugendaustausch in der Lutherstadt Wittenberg offiziell eröffnet. Es arbeitet unter dem Namen und Motto: ConAct – Gemeinsam Handeln. Israelischer Kooperationspartner von ConAct ist das Israel Youth Exchange Council (heute: Israel Youth Exchange Authority).
משרד התיאום לחילופי הנוער בין גרמניה לישראל בצד הגרמני נפתח רשמית בוויטנברג. המשרד עובד תחת השם והמוטו "קוןאקט" – פעולה משותפת. השותפה של קוןאקט בישראל היא המועצה לחילופי נוער.
Der deutsche Bundespräsident Johannes Rau und der israelische Botschafter in Deutschland Shimon Stein eröffnen das ConAct-Büro in der Lutherstadt Wittenberg.
.הנשיא הגרמני יוהנס ראו ושגריר ישראל בגרמניה שמעון שטיין פותחים את משרד "קוןאקט" בוויטנברג
© ConAct
2005
Gemeinsam mit 600 Jugendlichen aus Deutschland und Israel feiern der deutsche Bundespräsident Horst Köhler und der israelische Staatspräsident Moshe Katzav im Schloss Charlottenburg das 40. Jubiläum der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Deutschland und Israel.
„Die jungen Menschen von heute werden darüber entscheiden, welchen Weg die deutsch-israelischen Beziehungen in der Zukunft nehmen werden.“ (Bundespräsident Horst Köhler)
יחד עם 600 צעירים מגרמניה ומישראל חוגגים נשיא גרמניה הורסט קוהלר ונשיא ישראל משה קצב בארמון שרלוטנבורג את יובל ה-40 לתחילת היחסים הדיפלומטיים בין גרמניה ובין ישראל."הצעירים של היום יחליטו לאן פניהם של היחסים בין גרמניה לישראל בעתיד." (נשיא גרמניה הורסט קוהלר)
Der deutsche Bundespräsident Horst Köhler und der israelische Staatspräsident Moshe Katzav im Gespräch mit Jugendlichen.
.נשיא גרמניה הורסט קוהלר ונשיא ישראל משה קצב בשיחה עם צעירים
© ConAct
2005
Anlässlich des 40. Jahrestags der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Deutschland und Israel diskutieren in Berlin Jugendliche aus beiden Ländern mit der deutschen Bundesjugendministerin Renate Schmidt über die Zukunft des deutsch-israelischen Jugendaustauschs.
לרגל יובל ה-40 לתחילת היחסים הדיפלומטיים בין גרמניה ובין ישראל צעירים משתי הארצות משוחחים עם השרה הגרמנית לענייני נוער רנאטה שמידט על עתידם של חילופי הנוער הגרמניים-ישראליים.
Jugendliche aus Israel überreichen Ministerin Schmidt ein Gastgeschenk aus Jerusalem.
.צעירים מישראל מגישים לשרה שמידט מתנה מירושלים
© ConAct
2008
Die deutsche und die israelische Regierung beschließen die Abhaltung regelmäßig stattfindender gemeinsamer Regierungskonsultation. Eine weitere Stärkung und Förderung des deutsch-israelischen Jugendaustauschs wird als ein zentrales Ziel der bilateralen Zusammenarbeit formuliert.
הממשלה הגרמנית והישראלית מחליטות לקיים התייעצויות בין-ממשלתיות סדירות. אחד היעדים העיקריים של שיתוף הפעולה הבילטרלי הוא לחזק ולקדם את חילופי הנוער בין גרמניה לישראל.
© ConAct
2010
Der israelische Staatspräsident Shimon Peres wird auf seinem Staatsbesuch in Deutschland von einer israelischen Jugendgruppe begleitet. Anlässlich des Gedenktags für die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar, dem Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz, halten beide Staatspräsidenten Präsidenten mit deutschen und israelischen Jugendliche in Berlin eine gemeinsame Gedenkveranstaltung ab. An diesem Tag sagt Präsident Peres vor dem deutschen Bundestag: „Die Jugend muss sich erinnern, darf nicht vergessen und muss wissen, was geschehen ist. Sie darf niemals, wirklich niemals, an etwas anderes glauben, sich andere Ziele setzen als Frieden, Versöhnung und Liebe.“
נשיא ישראל שמעון פרס מבקר ביקור רשמי בגרמניה בלוויית קבוצת צעירים ישראליים. לרגל יום הזיכרון לקורבנות הנאציזם ב-27 בינואר, יום השנה לשחרור מחנה הריכוז אושוויץ, עורכים שני הנשיאים טקס זיכרון משותף בברלין
יחד עם צעירים גרמנים וישראלים. ביום הזה אומר הנשיא פרס בפני הבונדסטאג הגרמני:
"הנוער מוכרח להיזכר, אסור לו לשכוח ועליו לדעת מה אירע. אסור לו, לעולמי עולמים, להאמין בדבר מה אחר, אסור לו להציב לו מטרות אחרות מלבד שלום, פיוס ואהבה."
Staatspräsident Peres umringt von Jugendlichen aus Deutschland und Israel.
.נשיא ישראל פרס מוקף בצעירים מגרמניה ומישראל
© ConAct
2010
Das bilaterale Freiwilligenprogramm „Kom-Mit-Nadev“ für junge Israelis in Deutschland wird begründet. Mit der Einführung dieses Programms, das von deutschen und israelischen Trägern gemeinsam entwickelt wird, gibt es nun auch eine Gegenseitigkeit im Bereich der Freiwilligendienste. Eine erste 11-köpfige Gruppe israelischer Freiwilliger tritt im September 2010 einen einjährigen Freiwilligendienst in Deutschland an.
הקמת תכנית ההתנדבות הבילטראלית "קום מתנדב" עבור ישראלים צעירים המעוניינים להתנדב בגרמניה. כעת, עם חניכת התכנית – שפותחה בידי ארגונים גרמנים וישראלים בצוותא – קיימת הדדיות גם בתחום שירותי ההתנדבות. קבוצה ראשונה, המונה אחד-עשר מתנדבים ישראלים, מתחילה בספטמבר 2010 שירות התנדבות בן שנה בגרמניה.
Der deutsche Bundespräsident Christian Wulff heißt die erste Gruppe israelischer Freiwilliger des Kom-Mit-Nadev Freiwilligenprogramms im Schloss Bellevue willkommen.
.נשיא גרמניה כריסטיאן וולף מברך את קבוצת המתנדבים הישראלית הראשונה של תכנית ההתנדבות של "קום מתנדב" בארמון בֶּלווּ בברלין
© ConAct
2010
Zum Antrittsbesuch des Bundespräsidenten Christian Wulff in Israel wird er von einer Gruppe deutscher Jugendlicher begleitet. Als Teilnehmende der Delegation nimmt Wulff seine Tochter Annalena mit. Damit setzt er ein Zeichen für den hohen Stellenwert der jungen Generationen für die Beziehungen zwischen beiden Ländern.
נשיא גרמניה כריסטיאן וולף מבקר ביקור רשמי ראשון בישראל בלוויית קבוצה של צעירים גרמנים. אחת המשתתפות במשלחת היא בתו של וולף, אַנַלֶנָה. זהו אות לחשיבות הרבה המיוחסת לדורות הצעירים ביחסים בין שתי המדינות.
Bundespräsident Christian Wulff gemeinsam mit deutschen Jugendlichen während eines Empfangs in Jerusalem.
.נשיא גרמניה כריסטיאן וולף יחד עם צעירים גרמנים בזמן קבלת פנים בירושלים
© Rebecca Görmann
2011
Anlässlich des 10jährigen Bestehens von ConAct – Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch und der langjährigen Kooperation mit dem Israel Youth Exchange Council (heute: Israel Youth Exchange Authority) lädt Bundespräsident Christian Wulff rund 200 Vertreterinnen und Vertreter sowie Aktive der deutsch-israelischen Jugendkontakte zu einer festlichen Feier ins Schloss Bellevue ein. Der Bundespräsident, der israelische Botschafter und die Bundesjugendministerin Kristina Schröder würdigen die Verdienste des Jugendaustausches für die Annäherung beider Länder.
לרגל עשור לקיומו של "קוןאקט" – משרד התיאום לחילופי נוער בין גרמניה לישראל – ולשיתוף הפעולה רב השנים עם המועצה הישראלית לחילופי נוער מזמין נשיא גרמניה כריסטיאן וולף כמאתיים נציגים ופעילים של קשרי הנוער בין גרמניה לישראל לטקס חגיגי בארמון בֶּלווּ בברלין. נשיא גרמניה, שגריר ישראל והשרה הגרמנית לענייני נוער כריסטינה שרדר מציינים לשבח את תרומתם של חילופי הנוער לקירוב הלבבות בין שתי הארצות.
Bundespräsident Christin Wulff gemeinsam mit den Mitarbeiterinnen von ConAct und dem Israel Youth Exchange Council (heute: Israel Youth Exchange Authority).
.נשיא גרמניה כריסטיאן וולף עם נשות הצוות של "קוןאקט" והמועצה הישראלית לחילופי נוער
© ConAct
2013
Die Zahl der deutsch-israelischen Jugend- und Fachkräftebegegnungen hat sich seit Anfang der 2003er Jahre mehr fast verdoppelt. An rund 300 Begegnungen nehmen etwa 7.000 Jugendliche und Fachkräfte teil. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend nimmt diese Entwicklung zum Anlass, die Fördermittel des Kinder- und Jugendplans für den deutsch-israelischen Jugendaustausch um 10% auf 2,2 Millionen EUR aufzustocken.
מספר המפגשים בין צעירים ואנשי צוות גרמנים וישראלים כמעט הוכפל בעשר השנים האחרונות. כ-7,000 צעירים ואנשי צוות משתתפים בכ-300 מפגשים. עקב כך, משרד הממשלה הגרמני לענייני משפחה, קשישים, נשים ונוער מגדיל בעשרה אחוזים את תקציב תכנית הילדים והנוער עבור חילופי הנוער הגרמניים-ישראליים. התמיכה כעת היא בסך 2,2 מיליון אירו.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer eines Fortbildungsseminars für Begegnungsleiterinnen und Begegnungsleiter im deutsch-israelischen Jugendaustausch.
.משתתפים בסמינר השתלמות למדריכי מפגשים בחילופי הנוער בין גרמניה לישראל
© ConAct
2015
Anlässlich des 50. Jubiläums der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Deutschland und Israel kommen im Mai 2015 in Berlin 300 junge Menschen aus beiden Ländern zu einem Deutsch-Israelischen Jugendkongress zusammen. In Anwesenheit des deutschen Bundespräsidenten Joachim Gauck sowie des israelischen Staatspräsidenten Reuven Rivlin wird über Erfahrungen, Erfolge und Perspektiven in den deutsch-israelischen Jugendkontakten diskutiert.
לרגל שנת היובל לכינון היחסים הדיפלומטיים בין גרמניה לישראל נפגשו בחודש מאי 2015 כ-300 צעירים
וצעירות משתי המדינות לקונגרס נוער גרמני-ישראלי. במעמד הנשיא הפדרלי הגרמני, יואכים גאוק, ונשיא מדינת ישראל, ראובן ריבלין, דנו המשתתפים בהישגים ובנקודות המבט השונות בקשרי הנוער הגרמנים-ישראלים.
© ConAct (Fotografin: Ruthe Zuntz)
Verantwortlich / אחראית
Christine Mähler
Redaktion / עריכה
Christine Mähler, Jonas M. Hahn
ConAct – Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch
Altes Rathaus – Markt 26
06886 Lutherstadt Wittenberg
Tel. 03491 – 4202-60
Fax 03491 – 4202-70
info@ConAct-org.de
www.ConAct-org.de
Übersetzungen / תרגום
Tali Konas, Alon Spitzer u.a.
Webdesign & Realisierung / האתר עוצב על-ידי
DIGITAL CONNECT Internetagentur
Haftungsausschluss für Inhalte Dritter
Die Inhalte dieser Website werden von ConAct – Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch mit größtmöglicher Sorgfalt geprüft. Gleichwohl übernehmen wir keine Haftung für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der eingestellten Beiträge. Für Inhalte und Meinungsäußerungen sind ausschließlich die jeweiligen Verfasserinnen und Verfasser der Berichte verantwortlich. Wir behalten uns das Recht vor, Inhalte jederzeit zu ändern oder zu entfernen, sofern Rechtsverletzungen vorliegen. Die auf dieser Webseite veröffentlichten Inhalte unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Jede Art der Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechts bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung der jeweiligen Autorinnen und Autoren. Downloads von dieser Website sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.
למרות הביקורת והעריכה המתבצעת על-ידינו, אנו לא ערבים למהות התכנים המגעים אלינו מהמשתתפים השונים. אלה הם באחריות מחבריהם בלבד!
Datenschutzerklärung
Eine Nutzung der Internetseiten von ConAct – Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services unseres Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für ConAct – Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchten wir über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.
ConAct – Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können Internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch oder auf dem Postweg, an uns zu übermitteln.
1. Begriffsbestimmungen
Die Datenschutzerklärung von ConAct – Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern.
Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:
- Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
- Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
- Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
- Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
- Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
- Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
- Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
- Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
- Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
- Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
- Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
2. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist:
ConAct – Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch
Altes Rathaus – Markt 26
06886 Lutherstadt Wittenberg
Deutschland
Tel.: 03491-420260
E-Mail: datenschutz[at]conact-org.de
Website: www.conact-org.de
3. Cookies
Die Internetseiten von ConAct – Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.
Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.
Durch den Einsatz von Cookies kann ConAct – Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.
Wir erfassen mit Matomo ausschließlich mit anonymisierten IP-Adressen, damit keine Rückschlüsse auf Ihre Person möglich sind.
4. Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen
Sofern der Nutzung von Cookies für den Zweck statistischer Analysen zugestimmt wird, werden auf der Internetseite von ConAct – Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch eine Reihe allgemeiner Daten und Informationen erfasst. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die (1) verwendeten Browsertypen und Versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer), (4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen. Die Erfassung von Daten für statistische Zwecke erfolgt ausschließlich nach erfolgter Zustimmung.
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht die ConAct – Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie (4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch ConAct – Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.
Reichweitenmessung mit Matomo: Sofern Sie der Nutzung von Cookies für den Zweck statistischer Analysen zugestimmt haben, werden im Rahmen der Reichweitenanalyse von Matomo auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) die folgenden Daten verarbeitet: der von Ihnen verwendete Browsertyp und die Browserversion, das von Ihnen verwendete Betriebssystem, Ihr Herkunftsland, Datum und Uhrzeit der Serveranfrage, die Anzahl der Besuche, Ihre Verweildauer auf der Website sowie die von Ihnen betätigten externen Links. Die IP-Adresse der Nutzer wird anonymisiert, bevor sie gespeichert wird. Diese Auswertung erfolgt ausschließlich, wenn Sie dieser explizit zugestimmt haben.
Matomo verwendet Cookies, die auf dem Computer der Nutzer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung unseres Onlineangebotes durch die Nutzer ermöglichen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden. Die Cookies haben eine Speicherdauer von einer Woche. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden nur auf unserem Server gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben.
Nutzer müssen der anonymisierten Datenerhebung durch das Programm Matomo explizit zustimmen, indem sie auf dem Cookie-Banner ein Häkchen bei "Statistiken" setzen. Ohne die individuelle Zustimmung werden außschließlich Cookies gesetzt, die für den Betrieb der Website notwendig sind.
Die Logs mit den Daten der Nutzer werden nach spätestens 6 Monaten gelöscht.
5. Hosting und E-Mail-Versand
Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, E-Mail-Versand, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.
Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).
6. Kontaktmöglichkeit über die Internetseite
Die Internetseite von ConAct – Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst. Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Zusätzlich erfassen wir Ihre IP-Adresse und den Zeitpunkt der Absendung. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt nicht. Die Daten werden ausschließlich zur Beantwortung Ihrer Fragen verwendet. Die Verarbeitung der vorstehenden personenbezogenen Daten dient allein zur Bearbeitung Ihrer Anfragen. Die Verarbeitung weiterer personenbezogener Daten, die durch die Verwendung des auf unserer Webseite vorgehaltenen Kontaktformulars anfallen, dienen zur Verhinderung des Missbrauchs sowie zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.
Die Daten werden gelöscht, sobald wir Ihre Anfragen abschließend bearbeitet haben. Die bei Nutzung des Kontaktformulars zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht. Sie können die uns erteilte Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widerrufen. Bei einer Kontaktaufnahme per E-Mail können Sie der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. Wir weisen Sie darauf hin, dass in diesem Fall Ihre Anfrage nicht weiter bearbeitet werden kann. Den Widerruf oder den Widerspruch können Sie durch Übersendung einer E-Mail an unsere im Impressum angegebene E-Mailadresse erklären. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.
7. Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.
Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
8. Rechte der betroffenen Person
- Recht auf Bestätigung: Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber eingeräumte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Möchte eine betroffene Person dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
- Recht auf Auskunft: Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, jederzeit von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Ferner hat der Europäische Richtlinien- und Verordnungsgeber der betroffenen Person Auskunft über folgende Informationen zugestanden:
- die Verarbeitungszwecke
- die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
- die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen
- falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer; das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
- wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
- das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DS-GVO und — zumindest in diesen Fällen — aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person. Ferner steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht der betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten. Möchte eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
- Recht auf Berichtigung: Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen.
Möchte eine betroffene Person dieses Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden
- Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden): Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:
- Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
- Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
- Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
- Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.
- Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und eine betroffene Person die Löschung von personenbezogenen Daten, die bei ConAct – Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch gespeichert sind, veranlassen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Mitarbeiter von ConAct – Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch wird veranlassen, dass dem Löschverlangen unverzüglich nachgekommen wird.
- Wurden die personenbezogenen Daten von der ConAct – Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch öffentlich gemacht und ist ConAct als Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so trifft ConAct – Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene Person von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist. Der Mitarbeiter von ConAct – Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch wird im Einzelfall das Notwendige veranlassen.
Wurden die personenbezogenen Daten von der ConAct – Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch öffentlich gemacht und ist ConAct als Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so trifft die ConAct – Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene Person von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist. Der Mitarbeiter von ConAct – Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch wird im Einzelfall das Notwendige veranlassen.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
- Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
- Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
- Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
- Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und eine betroffene Person die Einschränkung von personenbezogenen Daten, die bei ConAct – Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch gespeichert sind, verlangen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Mitarbeiter von ConAct – Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch wird die Einschränkung der Verarbeitung veranlassen.
- Recht auf Datenübertragbarkeit: Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit kann sich die betroffene Person jederzeit an einen Mitarbeiter der ConAct – Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch wenden.
- Recht auf Widerspruch: Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
ConAct – Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Verarbeitet ConAct – Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person gegenüber ConAct – Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so wird die ConAct – Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Zudem hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei ConAct – Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.
Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch kann sich die betroffene Person direkt jeden Mitarbeiter von ConAct – Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch oder einen anderen Mitarbeiter wenden. Der betroffenen Person steht es ferner frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
- Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling: Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung (1) nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist, oder (2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder (3) mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.
Ist die Entscheidung (1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich oder (2) erfolgt sie mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person, trifft ConAct – Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
Möchte die betroffene Person Rechte mit Bezug auf automatisierte Entscheidungen geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
- Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung: Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.
Möchte die betroffene Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
9. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Art. 6 I lit. a DS-GVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DS-GVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zur unseren Produkten oder Leistungen. Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DS-GVO. In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. d DS-GVO beruhen.
Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DS-GVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DS-GVO).
10. Berechtigte Interessen an der Verarbeitung, die von dem Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden
Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 I lit. f DS-GVO ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens all unserer Mitarbeiter.
11. Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden
Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.
12. Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten; Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenen Daten bereitzustellen; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung
Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann.
Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unser Unternehmen mit ihr einen Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte.
Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Betroffenen muss sich der Betroffene an einen unserer Mitarbeiter wenden. Unser Mitarbeiter klärt den Betroffenen einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.
13. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.
Diese Datenschutzerklärung wurde durch den Datenschutzerklärungs-Generator der DGD Deutsche Gesellschaft für Datenschutz GmbH, die als Externer Datenschutzbeauftragter Dortmund tätig ist, in Kooperation mit dem Kölner Datenschutz Anwalt Christian Solmecke erstellt.