Besuch von Gedenkstätten in Polen durch den Gemischten Fachausschuß
Israelische und deutsche Mitglieder des Gemischten Fachausschusses besuchten gemeinsam die Orte der Judenvernichtung in Polen um zu prüfen, ob im Anschluß an Jugendbegegnungen in Deutschland diese Gedenkstätten besucht werden sollen. Aber auch ihnen fiel diese Reise schwer. Die schrecklichen Erinnerungen an das, was im ehemaligen Warschauer Ghetto, in Treblinka, Maidanek und Auschwitz-Birkenau geschehen ist, waren an diesen Orten kaum gemeinsam, meist nur sprachlos, zu ertragen. Als überlebender Zeitzeuge war Gabi Horowitz, Leiter des Avshalom-Instituts für Heimatkunde in Tel Aviv, dabei.
Er führte uns auch zu dem Haus in Czenstochau mit dem Keller, wo ein befreundeter polnischer Arbeiter die Familie Horowitz unter eigener Lebensgefahr fast zwei Jahre versteckt gehalten hatte. Aufgrund ihrer Erfahrung bei dieser Reise sprachen sich abschließend die meisten Teilnehmer gegen Auschwitzbesuche im Anschluß an deutsch-israelische Jugendbegegnungen in Deutschland aus. Der israelische Delegationsleiter Chaim Ramon, M.K., lehnte ausdrücklich deutsch-israelische Jugendbegegnungen in Polen ab.

Symbolischer Friedhof aus Tausenden von Steinen in Treblinka

Vor dem Mahnmal im KZ Treblinka

Der polnische Retter Waclaw Milowski und sein Schützling Horowitz

Gabriel Horowitz beschreibt das Überleben seiner Familie im Keller in Czenstochau

In Majdanek, im Hintergrund die Gedenkstätte

Fassungsloses Gedenken
Projektsteckbrief
Organisation
Internationaler Jugendaustausch und Besucherdienst der Bundesrepublik Deutschland (IJAB) e.V.
Internationaler Jugendaustausch und Besucherdienst der Bundesrepublik Deutschland (IJAB) e.V.
Projektart
Fachkräftaustausch
Fachkräftaustausch
Zeitraum
08/1991 - 09/1991
08/1991 - 09/1991
Veranstaltungsort
Warschau, Treblinka, Majdanek, Czenstochau und Auschwitz-Birkenau
Warschau, Treblinka, Majdanek, Czenstochau und Auschwitz-Birkenau
Kooperationspartner
Öffentlicher Rat für Jugendaustausch in Israel BMFJ und IJAB
Öffentlicher Rat für Jugendaustausch in Israel BMFJ und IJAB
Kooperationstyp
bilateral
bilateral
Organisation
Internationaler Jugendaustausch und Besucherdienst der Bundesrepublik Deutschland (IJAB) e.V.
Heussallee 30
53113 Bonn
Deutschland
Internet: http://www.ijab.de
Anprechperson:
Telefon: 0228-95060
E-Mail: info@ijab.de