Zeitzeugen jüdischer Kultur im Rheinland. Ein generationsübergreifendes, bi-nationales und interreligiöses Medienprojekt
Ziel der bi-nationalen, generationenübergeifenden Zusammenarbeit: Zeugnisse jüdischen Lebens im Rheinland, besonders in Köln, zu recherchieren und medial aufzuarbeiten; dazu einen Videofilm zu drehen und Hörfunk-Kassetten herzustellen. er Film und die Hörfunkkassette sollen für Schulen, Verbände und Organisationen als Ideengeber zur Verfügung gestellt werden. Eine projektbegleitende Fotodokumentation steht ergänzend zur Verfügung.
Dateien zum Projekt
PR426-projektbericht_2002_gsi_-_bonn_.pdfPR426-projektbericht_2002_gsi_-_bonn_.pdf

Der Bildhauer Gunter Demnig aus Köln, beim Verlegen der Bronzetafeln für das Projekt "Stolpersteine". Die Aktion wurde von der Gruppe aus Haifa in der Roon-Straße, in der Nähe der Synagoge, gefilmt.

Mitglieder des Teams aus Haifa im Kölner Atelier von Gunter Demnig, April 2002

Ausflug zum Drachenfels

Eine Seniorin aus Haifa und ein Senior aus Erftstadt interviewen einen Vertreter der jüdischen Gemeinde Köln

Jugendliche aus Israel und aus Deutschland feiern gemeinsam Pessach

Jugendliche aus Deutschland und Israel und eine israelische Seniorin beim digitalen Filmschnitt im Gustav-Stresemann-Institut
Projektsteckbrief
Organisation
Gustav-Stresemann-Institut e.V.
Gustav-Stresemann-Institut e.V.
Projektart
Jugendbegegnung
Jugendbegegnung
Zeitraum
12/2000 - 04/2002
12/2000 - 04/2002
Veranstaltungsort
Bonn, Haifa, Köln
Bonn, Haifa, Köln
Beteiligte Länder
Deutschland, Israel
Deutschland, Israel
Kooperationspartner
Rutenberg Institut, Haifa, WDR und Medienzentrum Rheinland
Rutenberg Institut, Haifa, WDR und Medienzentrum Rheinland
Kooperationstyp
bilateral
bilateral
Organisation
Gustav-Stresemann-Institut e.V.
Langer Grabenweg 68
53175 Bonn
Deutschland
Internet: http://www.gsi-bonn.de/
Anprechperson: Gitta Geissler
Telefon: 0228/8107100
E-Mail: info@gsi-bonn.de