KunstORT-Erinnerung
Das Projekt KunstORT Erinnerung versucht künstlerische und historisch-politische Bildung miteinander zu verbinden. Im Zentrum des Projektes steht die Zeit des Nationalsozialismus, die den Ausgangspunkt für die Suche nach persönlichen, nicht erzählten, erzählten, vergessenen und nicht vergessenen Geschichten bildet. Diese sollen durch künstlerische Strategien den Jugendlichen einen persönlichen Zugang zur Geschichte ermöglichen, in dem sie ihren Gedanken und Emotionen Ausdruck verleihen.
Durch Besuche von Denkmälern und Gedenkstätten (z.B. das Denkmal der ermordeten Juden in Berlin oder der Besuch des Stasi Gefängnisses in Berlin-Hohenschönhausen) sowie durch Zusammenarbeit mit Künstlern und Pädagogen wird versucht, historische Inhalte und somit historisches Lernen mit kultureller Bildung zu verknüpfen.Das Projekt KunstORT Erinnerung wird vor dem Hintergrund der drei historischen Zäsuren im Jahre 2015 (70 Jahre / Ende des 2. Weltkrieges und Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz sowie 50 Jahre / Wiederaufnahme der diplomatischen Beziehungen zum Staat Israel) mit und von Jugendlichen aus Deutschland, Israel und Polen durchgeführt. Geplant sind Jugendbegegnungen in Deutschland, Polen und Israel. Die Aufarbeitung dieser historischen Zäsuren durch die Einbeziehung künstlerischer Aspekte (Vermittlungskunst / Partizipazionskunst) fördert die Heranführung der teilnehmenden Jugendlichen an die historische Verantwortlichkeit, sowie das Verständnis und die Toleranz für andere Kulturen.




Projektsteckbrief
Organisation
Stadt Recklinghausen - Die BRÜCKE - Institut für interkulturelle Begegnungen und Integration
Stadt Recklinghausen - Die BRÜCKE - Institut für interkulturelle Begegnungen und Integration
Projektart
Jugendbegegnung
Jugendbegegnung
Zeitraum
01/2015 - 12/2015
01/2015 - 12/2015
Veranstaltungsort
Deutschland, Israel, Polen
Deutschland, Israel, Polen
Beteiligte Länder
Deutschland, Israel, Polen
Deutschland, Israel, Polen
Kooperationspartner
Stadt Akko, Stadt Bytom
Stadt Akko, Stadt Bytom
Kooperationstyp
multilateral
multilateral
Organisation
Stadt Recklinghausen - Die BRÜCKE - Institut für interkulturelle Begegnungen und Integration
Willy-Brandt-Park 1
45657 Recklinghausen
Internet: http://www.recklinghausen.de
Anprechperson: Frau Carmen Greine
Telefon: 02361 50 20 10
E-Mail: Carmen.greine@recklinghausen.de