Freiwilligendienste in Deutschland und Israel – Netzwerktreffen für deutsche und israelische Entsende- und Aufnahmeorganisationen
Vom 20. bis 22. November 2012 kamen 50 Vertreter/innen aus Deutschland und Israel aus dem Feld der Freiwilligendienste zwischen beiden Ländern zusammen, um sich über Erfahrungen mit den Auslandsdiensten auszutauschen, sich über Entwicklungen und Möglichkeiten zur Förderung zu informieren und weitere Kooperationen zu knüpfen.
Einblicke in die Geschichte, Bedeutung und Herausforderungen der Arbeit deutscher Freiwilliger in Israel gaben Dina Lutati, Mitarbeiterin des israelischen Wohlfahrtsministeriums und Ansprechpartnerin für die ausländischen Freiwilligen, sowie Christian Staffa, ehemaliger Geschäftsführer von Aktion Sühnezeichen Friedensdienste. Dabei wurde nicht nur die Vielfalt der Aktivitäten junger Deutscher in Israel deutlich, sondern auch die Verschiedenheit der Angebote aller Entsendeorganisationen. Derzeit arbeiten rund 900 deutsche Freiwillige in sozialen Einrichtungen, Gedenkstätten und Kibbuzim in Israel.
Finanzierungsmöglichkeiten durch den Bundesfreiwilligendienst und den Internationalen Jugendfreiwilligendienst wurden durch Dr. Jens Kreuter, Leiter des Arbeitsstabs Freiwilligendienste im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, vorgestellt. Über den Europäschen Freiwilligendienst (EFD/EVS) konnte David Krausz, Berater im Programm Jugend für Europa in Israel, berichten. Diese Informationen waren aus Sicht vieler Anwesender hilfreich, um die Programme für die eigene Arbeit noch besser nutzen zu können.
In einer weiteren Einheit tauschten sich die Teilnehmer/innen über Vernetzungsmöglichkeiten aus. Es gab großes Interesse, weiter in Kontakt zu sein und gezielt voneinander in der Begleitung von Freiwilligen und der Weiterentwicklung der Freiwilligendienste zwischen beiden Ländern zu lernen. Der Gedanke, eine Plattform für junge Menschen aufzubauen, soll dabei weiterverfolgt werden. Weiterhin soll gemeinsam überlegt werden, wie man weitere Zielgruppen für den Freiwilligendienst im jeweils anderen Land erreichen kann.
Dateien zum Projekt
2012-11_FreiwilligendiensteFreiwilligendienste_in_Deutschland_und_Israel_-_Netzwerktreffen_2012_-_Programm.pdf


Projektsteckbrief
Organisation
ConAct – Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch
ConAct – Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch
Projektart
Fachkräftaustausch
Fachkräftaustausch
Zeitraum
11/2012 - 11/2012
11/2012 - 11/2012
Veranstaltungsort
Deutschland
Deutschland
Kooperationspartner
Israel Youth Exchange Authority, The Israeli Volunteer Association
Israel Youth Exchange Authority, The Israeli Volunteer Association
Kooperationstyp
bilateral
bilateral
Organisation
ConAct – Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch
Altes Rathaus – Markt 26
06886 Lutherstadt Wittenberg
Deutschland
Internet: http://www.ConAct-org.de
Anprechperson:
Telefon: 03491 – 42 02 60
E-Mail: info@conact-org.de