Uni Tel Aviv Jugendleiterfortbildung
An dem IJAB-Fachprogramm vom 3.-17.6. 1973 nahmen 25 Israelis teil. Der Leiter des Instituts Gabriel Horowitz, an sich Geograph, hatte gebeten, die fachlichen Aspekte des Programms, d.h. die Jugendarbeit, mit dem Kennenlernen verschiedener Gebiete Deutschlands zu verbinden.
Aus der Not des dadurch veranlaßten häufigen Ortswechsels gelang es eine Tugend zu machen, indem an den verschiedenen Orten zwischen Berlin, Bonn und dem Allgäu sich ergänzende Informationen geboten wurden, Mosaiksteinchen, die sich mit den regelmäßigen Auswertungsgesprächen bis zum Abschluß in der Landvolkshochschule in Wies zu einem geschlossenen Bild deutscher Jugendarbeit zusammenfügten.
Dateien zum Projekt
PR437-sie_kamen_als_skeptiker_und_schieden_als_freunde.docPR437-uni_tel_aviv.jpg

Gruppenbild nach Besuch der Lehrwerkstätten der Bayer AG Leverkusen

Gruppenbild beim Abschluß in der Landvolkshochschule Wies

Unterwegs in Bayern

Herr Dr.Kashti und Frau Hana Boneh, Dozenten der Uni Tel Aviv, Delegationsleiter
Projektsteckbrief
Organisation
Internationaler Jugendaustausch und Besucherdienst der Bundesrepublik Deutschland (IJAB) e.V.
Internationaler Jugendaustausch und Besucherdienst der Bundesrepublik Deutschland (IJAB) e.V.
Projektart
Fachkräftaustausch
Fachkräftaustausch
Zeitraum
06/1973 - 06/1973
06/1973 - 06/1973
Veranstaltungsort
Berlin, Köln, Bonn, Nürnberg, München, Wies
Berlin, Köln, Bonn, Nürnberg, München, Wies
Webseite
www.ijab.de
www.ijab.de
Kooperationspartner
Senat Berlin, DFJW, BMJFG, DSJ, Stadt Nürnberg, Bayerischer Jugendring, DJH.
Senat Berlin, DFJW, BMJFG, DSJ, Stadt Nürnberg, Bayerischer Jugendring, DJH.
Kooperationstyp
Keine
Keine
Organisation
Internationaler Jugendaustausch und Besucherdienst der Bundesrepublik Deutschland (IJAB) e.V.
Heussallee 30
53113 Bonn
Deutschland
Internet: http://www.ijab.de
Anprechperson:
Telefon: 0228-95060
E-Mail: info@ijab.de