„ Jetzt erleb’ ich das einmal . . .“ - Trinationaler Literarischer Workshop
Der Kulturring Halle e. V. arbeitet seit mehreren Jahren als Jugendbildungs- und -begegnungsstätte. Ein Hauptschwerpunkt der Arbeit ist der internationale Jugendaustausch. Projekte wurden mit Ägypten, den USA, vor allem aber mit Israel durchgeführt.
Im Jahre 1995 veröffentlichte der Kulturring Halle e. V. eine Anthologie, die unter dem Titel „Vielleicht erleb’ ich das einmal“ Texte von Jugendlichen aus Halle (Saale), Haifa, Kairo und Usa enthielt. Diese Anthologie hat in Halle, aber auch in anderen Städten eine große Resonanz erfahren. Die Texte zeugen von den Wünschen der beteiligten Jugendlichen, in einer ökologisch intakten Welt ohne Gewalt, ohne Drogen mit Toleranz gegenüber dem Andersdenkenden aufzuwachsen und zu leben. Auf dieser Vorarbeit baute das lange geplante trinationale Schreibprojekt auf.
1. Phase
Durchgeführt wurde die erste Phase einer trinationalen Jugendbegegnung mit 14 jungen Schreibenden aus Halle (Saale) bzw. Sachsen-Anhalt sowie etwa gleich vielen Jugendlichen aus Israel, junge Juden und Araber, die sich vom 21. 10. - 2. 11. 1997 zu einem literarischen Workshop in Israel trafen. Ziel war dabei das gegenseitige Kennenlernen, der Austausch und die Diskussion von eigenen Texten zu den Problemkreisen „Gewalt“, „Frieden“ und „Toleranz im Alltag junger Menschen“ sowie erste Schritte der Erarbeitung einer gemeinsamen Publikation zu dieser Thematik. Auf der Grundlage seit Jahren bestehender guter persönlicher Kontakte des Kulturring Halle e. V. mit entsprechenden Partnern in Israel und in den palästinensischen Autonomiegebieten wurde das Projekt sehr langfristig und intensiv vorbereitet. Bei verschiedenen Begegnungen wurde das Projekt besprochen und beraten. Im Ergebnis dieser Vorbereitung wurde vom Kulturring Halle e. V. gemeinsam mit dem israelischen Partner Dialog, Bildungsstätte für interkulturelle Begegnungen, ein Programm mit hohen Ansprüchen erarbeitet, dessen Realisierung für alle Beteiligten zu einem nachhaltigen Erlebnis geworden ist. Übereinstimmend wurde von allen Teilnehmern und Partnern die Meinung vertreten, daß die erste Phase des Projektes einen spezifischen Beitrag zur Vertrauensbildung und damit eine gute Grundlage zur weiteren Realisierung des gemeinsamen Vorhabens, in dessen Ergebnis u.a. eine gemeinsame Publikation vorgelegt werden soll, geschaffen hat. Alle Beteiligten sehen darin durchaus einen kleinen, spezifischen Beitrag zur Festigung des komplizierten Friedensprozesses in dieser Region.Besondere Höhepunkte waren neben den gemeinsamen Seminaren der deutschen Teilnehmer mit jungen jüdischen und arabischen Israelis in Beit Hagefen (arabisch-jüdisches Begegnungszentrum in Haifa) die Aufenthalte in Familien in Haifa sowie der Besuch von Jad-Vaschem in Jerusalem. Es entwickelten sich verschiedene persönliche Beziehungen zwischen den beteiligten Jugendlichen, die eine sehr gute Basis für die Weiterführung des Projektes sind.
2. Phase
Beim Workshop selbst entstanden schon eigene Texte. Die deutschen Teilnehmer erarbeiteten je einen Tag eines Gruppentagebuches sowie schon vereinzelt Gedichte oder Geschichten. An diesen und weiterhin entstehenden Texten wurde in den nächsten Monaten kontinuierlich, seminaristisch gearbeitet. Im Mai 1998 wurde eine Foto- und Textausstellung im Künstlerhaus 188 eröffnet. Von den Jugendlichen wurden drei identische Fassungen gestaltet, so daß die Ausstellung gleichzeitig an drei Orten gezeigt werden kann.
Dr. Joachim Sailer

Die trinationale Schreibgruppe in Beit Hagefen, einem arabisch-jüdischem Begegnungszentrum in Haifa

Ein Beispiel aus der Fotoausstellung: Lichtimpressionen in der Hafenstadt Akko



Besuch an einem Spannungspunkt: Der Grenzübergang Rosh – Hanikra
Projektsteckbrief
Organisation
Kulturring Halle e. V.
Kulturring Halle e. V.
Projektart
Jugendbegegnung
Jugendbegegnung
Zeitraum
10/1997 - 11/1997
10/1997 - 11/1997
Veranstaltungsort
Haifa, Jerusalem
Haifa, Jerusalem
Kooperationspartner
Bildungsstätte Dialog, Beit Hagefen
Bildungsstätte Dialog, Beit Hagefen
Kooperationstyp
trilateral
trilateral
Organisation
Kulturring Halle e. V.
Böllberger Weg 189
06110 Halle (Saale)
Deutschland
Internet: http://www.kulturring-halle.de/
Anprechperson: Dr. Joachim Sailer
Telefon: 0345-5234461
E-Mail: kulturring.halle@t-online.de